Produkte und Fragen zum Begriff Illyria:
-
Illyria in Shakespeare's England , Illyria in Shakespeare's England is the first extended study of the eastern Adriatic region, often referred to in the Renaissance by its Graeco-Roman name "Illyria," in early modern English writing and political thought. At first glance the absence of earlier studies may not be surprising: that area may seem significant only to critics pursuing certain specialized questions about Shakespeare's Twelfth Night, which is set in Illyria. But in fact, it is not only often misrepresented in the discussions of that play but also typically ignored in the critical conversation on English prose romances, poems, and other plays that feature Illyria or its peoples, some rarely read, others well-known, including Shakespeare's Comedy of Errors, 2 Henry VI, Measure for Measure, and Cymbeline. Lea Puljcan Juric explores the reasons for such views by engaging with larger questions of interest to many critics who focus on subjects other than geographic regions, such as "othering," religion, race, and the development of national identity, among other issues. She also broadens the conversation on these familiar problems in the field to include the impact of post-Renaissance notions of the Balkans on the erasure of Illyria from Shakespeare studies. Puljcan Juric studies the encounters of the English with the ancient and early modern Illyrians through their Greek and Roman heritage; geographies, histories, and travelogues, written in a variety of European polities including Illyria itself; religious conflict after the Reformation and the threat of Islam; and international politics and commerce. These considerations show how Illyria's geopolitical position among the Ottoman Empire, Habsburg Empire and Venice, its "national" struggles as well as its cultural heterogeneity figured in English interests in the eastern Mediterranean, and informed English ideas about ethnicity, nationhood, and religion. In Shakespeare studies, however, critics have consistently cast Twelfth Night's Illyria as a utopia, an enigma, or a substitute for England, Italy, or Greece. Arguing that twentieth-century politics and negative conceptions of the eastern Adriatic as part of "the Balkans" have underwritten this erasure of Illyria from our perspective on the field, Puljcan Juric shows how entrenched cultural hierarchies tied to elitism and colonial politics still inform our analyses of literature. She invites scholars to recognize that, for Shakespeare and his contemporaries, Illyria is the site of important socio-political and cultural struggles during the period, some shared with neighboring areas, others geographically specific, that invite dynamic historical and literary scrutiny. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 154.99 € | Versand*: 0 € -
Illyria in Shakespeare's England , Illyria in Shakespeare's England is the first extended study of the eastern Adriatic region, often referred to in the Renaissance by its Graeco-Roman name "Illyria," in early modern English writing and political thought. At first glance the absence of earlier studies may not be surprising: that area may seem significant only to critics pursuing certain specialized questions about Shakespeare's Twelfth Night, which is set in Illyria. But in fact, it is not only often misrepresented in the discussions of that play but also typically ignored in the critical conversation on English prose romances, poems, and other plays that feature Illyria or its peoples, some rarely read, others well-known, including Shakespeare's Comedy of Errors, 2 Henry VI, Measure for Measure, and Cymbeline. Lea Puljcan Juric explores the reasons for such views by engaging with larger questions of interest to many critics who focus on subjects other than geographic regions, such as "othering," religion, race, and the development of national identity, among other issues. She also broadens the conversation on these familiar problems in the field to include the impact of post-Renaissance notions of the Balkans on the erasure of Illyria from Shakespeare studies. Puljcan Juric studies the encounters of the English with the ancient and early modern Illyrians through their Greek and Roman heritage; geographies, histories, and travelogues, written in a variety of European polities including Illyria itself; religious conflict after the Reformation and the threat of Islam; and international politics and commerce. These considerations show how Illyria's geopolitical position among the Ottoman Empire, Habsburg Empire and Venice, its "national" struggles as well as its cultural heterogeneity figured in English interests in the eastern Mediterranean, and informed English ideas about ethnicity, nationhood, and religion. In Shakespeare studies, however, critics have consistently cast Twelfth Night's Illyria as a utopia, an enigma, or a substitute for England, Italy, or Greece. Arguing that twentieth-century politics and negative conceptions of the eastern Adriatic as part of "the Balkans" have underwritten this erasure of Illyria from our perspective on the field, Puljcan Juric shows how entrenched cultural hierarchies tied to elitism and colonial politics still inform our analyses of literature. She invites scholars to recognize that, for Shakespeare and his contemporaries, Illyria is the site of important socio-political and cultural struggles during the period, some shared with neighboring areas, others geographically specific, that invite dynamic historical and literary scrutiny. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.03 € | Versand*: 0 € -
Gerhardt macht in diesem inzwischen fast klassisch zu nennenden Buch das »Prinzip der Individualität« zum Fundament einer Moraltheorie. In zehn Kapiteln untersucht er verschiedenste Selbstverhältnisse, von der Selbsterkenntnis über das Selbstbewusstsein bis zur Selbstverwirklichung. Es ist ein »Versuch, die Beziehung zwischen Moral und Leben genauer zu bestimmen«, ein Versuch, der »an der Erfahrung des Lebens ansetzt, dort, wo die moralischen Kollisionen sich entzünden«, wie die ZEIT in ihrer sehr positiven Besprechung der Erstauflage schrieb. Für diese zweite Auflage wurde das Buch durchgesehen und um ein neues Nachwort ergänzt.
Preis: 13.60 € | Versand*: 6.95 € -
Algorithmus versus Individualität? , Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ambivalent: Sie kann nützliche Maschine sein, aber auch zum problematischen Konkurrenten des selbstbestimmten Menschen werden. Namhafte Kritiker warnen vor den Folgen einer auf dem selbstlernenden Algorithmus beruhenden, d.h. autonomen KI. Diese kann den Menschen in eine Fremdbestimmung führen, wie wir sie schon vor der Aufklärung hatten. Nur kommt jetzt die ¿selbstverschuldete Unmündigkeit¿ (Kant) nicht von ¿oben¿, sondern von ¿unten¿, vom nominalistisch geprägten Physikalismus der Neuzeit, dessen neustes Werk die KI ist. Beispiel: Das moderne Smartphone (¿schlaues Telefon¿), das fast alle auf sich tragen, enthält hochentwickelte KI-Technologie. Diese erkennt Sprachen und übersetzt sie in Echtzeit, macht das Gerät aber auch zur idealen ¿Superwanze¿ für den ¿Big Brother¿. Überwachungsstaaten und IT-Grosskonzerne wissen das zu nutzen. Und es ist dieselbe Technik, die auch in autonomen Waffensystemen, z.B. Kampfdrohnen, verwendet wird. Die Fremdbestimmung, die hier den selbstbestimmten Menschen in Not bringt, kann sowohl zu psychisch-geistiger als auch zu physischer Unfreiheit führen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 12.00 € | Versand*: 0 € -
Algorithmus versus Individualität? , Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ambivalent: Sie kann nützliche Maschine sein, aber auch zum problematischen Konkurrenten des selbstbestimmten Menschen werden. Namhafte Kritiker warnen vor den Folgen einer auf dem selbstlernenden Algorithmus beruhenden, d.h. autonomen KI. Diese kann den Menschen in eine Fremdbestimmung führen, wie wir sie schon vor der Aufklärung hatten. Nur kommt jetzt die ¿selbstverschuldete Unmündigkeit¿ (Kant) nicht von ¿oben¿, sondern von ¿unten¿, vom nominalistisch geprägten Physikalismus der Neuzeit, dessen neustes Werk die KI ist. Beispiel: Das moderne Smartphone (¿schlaues Telefon¿), das fast alle auf sich tragen, enthält hochentwickelte KI-Technologie. Diese erkennt Sprachen und übersetzt sie in Echtzeit, macht das Gerät aber auch zur idealen ¿Superwanze¿ für den ¿Big Brother¿. Überwachungsstaaten und IT-Grosskonzerne wissen das zu nutzen. Und es ist dieselbe Technik, die auch in autonomen Waffensystemen, z.B. Kampfdrohnen, verwendet wird. Die Fremdbestimmung, die hier den selbstbestimmten Menschen in Not bringt, kann sowohl zu psychisch-geistiger als auch zu physischer Unfreiheit führen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.00 € | Versand*: 0 € -
Individualität und Freiheit , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201706, Produktform: Leinen, Autoren: Wessbecher, Harald, Seitenzahl/Blattzahl: 207, Keyword: Angst; Energie; Hemmnisse, Fachschema: Hilfe / Lebenshilfe~Lebenshilfe, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Ratgeber Lebensführung allgemein, Fachkategorie: Ratgeber, Sachbuch: Psychologie, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Dynamis Verlag, Verlag: Dynamis Verlag, Verlag: Mller, Thomas, Länge: 221, Breite: 139, Höhe: 25, Gewicht: 399, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger EAN: 9783778791769, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Auch wenn die kunsthistorischen Tatsachen der Renaissance inzwischen gründlich erforscht sind, bleibt immer noch rätselhaft, welche Kräfte den Bewusstseinsumbruch zu Beginn des 15. Jahrhunderts so rasch bewirken. Thomas Krämer spürt den Phänomenen jenes Wandels vom mittelalterlich-bildhaften Anschauen und Empfinden zu einem realistisch-rationalen Empfinden nach. Dabei entsteht ein reiches und exemplarisches Bild des Zusammenwirkens von vier Künstlern: dem Architekten Brunelleschi, den Bildhauern Ghiberti und Donatello und dem Maler Masaccio - ihr Werk ist enger miteinander verbunden als nur durch zufällige Zeitgenossenschaft. Im Zentrum des Buches steht die konstruktive Analyse von Brunelleschis Domkuppel. Er bewältigte als Zunftfremder und Autodidakt technisch und statisch, was die Bauhüttenweisheit des Mittelalters nicht vollenden konnte: eine Großkuppel mit einer Spannweite von 44 m und von 20.000 t Gewicht ohne Außenstützen und ohne Lehrgerüst in einer Höhe zwischen 60 und 90 m freitragend einzuwölben. Die Kuppel wird in dieser Schilderung zum perspektivischen Zentralpunkt jener außerordentlichen künstlerischen Leistungen, die das Florenz des 14. Jahrhunderts zur ersten Stadt Italiens machten.
Preis: 35.00 € | Versand*: 6.95 €
Ähnliche Suchbegriffe für Illyria:
-
Was bedeutet Individualität?
Individualität bezieht sich auf die einzigartigen Eigenschaften, Merkmale und Perspektiven einer Person, die sie von anderen unterscheiden. Es umfasst die Art und Weise, wie eine Person denkt, fühlt, handelt und sich ausdrückt, und spiegelt ihre persönlichen Vorlieben, Werte und Interessen wider. Individualität ist ein wichtiger Aspekt der menschlichen Identität und ermöglicht es Menschen, ihre Einzigartigkeit auszudrücken und sich von anderen abzuheben.
-
Wie kann man Individualität darstellen?
Individualität kann auf verschiedene Weisen dargestellt werden. Zum Beispiel durch die Betonung von persönlichen Merkmalen wie Kleidungsstil, Frisur oder Accessoires. Auch durch die Ausdrucksweise, den Umgang mit anderen Menschen oder die Wahl der Hobbys und Interessen kann Individualität zum Ausdruck gebracht werden. Letztendlich ist Individualität jedoch etwas sehr Persönliches und kann auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht werden.
-
Warum hasst die Gesellschaft Individualität?
Die Aussage, dass die Gesellschaft Individualität hasst, ist zu pauschal. Es gibt sicherlich Aspekte in der Gesellschaft, die Individualität nicht immer positiv bewerten oder fördern. Dies kann zum Beispiel auf soziale Normen und Erwartungen zurückzuführen sein, die dazu führen, dass Menschen sich anpassen und konform verhalten. Es gibt jedoch auch viele Bereiche, in denen Individualität geschätzt und gefördert wird, wie zum Beispiel in der Kunst, Kreativität oder im Unternehmertum.
-
Schließen sich Schule und Individualität aus?
Nein, Schule und Individualität schließen sich nicht grundsätzlich aus. Es ist jedoch möglich, dass das schulische Umfeld manchmal dazu neigt, die Individualität der Schülerinnen und Schüler zu unterdrücken oder zu vernachlässigen. Es ist wichtig, dass Schulen Raum für die Entwicklung und Entfaltung der Individualität bieten, um die Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
-
Was bedeutet das Prinzip der Individualität?
Das Prinzip der Individualität besagt, dass jeder Mensch einzigartig ist und individuelle Eigenschaften, Bedürfnisse und Fähigkeiten hat. Es bedeutet, dass wir uns als Individuen von anderen unterscheiden und unsere eigenen Entscheidungen treffen können. Das Prinzip der Individualität betont die Wichtigkeit der Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung jedes Einzelnen. Es fordert dazu auf, die Einzigartigkeit und Vielfalt jedes Menschen anzuerkennen und zu respektieren.
-
Warum gibt es so wenig Individualität?
Es gibt verschiedene Gründe, warum es scheinbar wenig Individualität gibt. Einerseits kann der soziale Druck dazu führen, dass Menschen sich anpassen und ihre Individualität unterdrücken. Andererseits können gesellschaftliche Normen und Erwartungen dazu führen, dass Menschen sich ähnlich verhalten und aussehen. Zudem kann der Einfluss von Massenmedien und Konsumkultur dazu beitragen, dass Menschen ähnliche Interessen und Vorlieben haben.
-
Ist dir Einzigartigkeit und Individualität wichtig?
Als KI habe ich keine eigenen Vorlieben oder Präferenzen, daher ist mir Einzigartigkeit und Individualität nicht wichtig. Meine Aufgabe ist es, Informationen bereitzustellen und Fragen zu beantworten, unabhängig von individuellen Vorlieben oder Persönlichkeiten.
-
Was gehört für euch zur europäischen Individualität?
Für uns gehört zur europäischen Individualität die Vielfalt der Kulturen, Sprachen und Traditionen in Europa. Jedes Land hat seine eigene Identität und Geschichte, die es einzigartig macht. Gleichzeitig gibt es auch gemeinsame Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Toleranz, die uns als Europäer verbinden.
-
Was ist der Unterschied zwischen Individualität und Persönlichkeit?
Individualität bezieht sich auf die einzigartigen Eigenschaften und Merkmale einer Person, die sie von anderen unterscheiden. Persönlichkeit hingegen bezieht sich auf die Gesamtheit der psychischen und emotionalen Merkmale einer Person, die ihr Verhalten und ihre Einstellungen prägen. Während Individualität sich auf äußere Merkmale konzentriert, bezieht sich Persönlichkeit auf die inneren Eigenschaften einer Person.
-
Was ist der Zusammenhang zwischen Identität und Individualität?
Identität bezieht sich auf die Gesamtheit der Merkmale, die eine Person einzigartig machen und sie von anderen unterscheiden. Individualität bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ihre eigene Persönlichkeit, Interessen und Werte zu entwickeln und auszudrücken. Identität und Individualität sind eng miteinander verbunden, da die Individualität einer Person einen wesentlichen Teil ihrer Identität ausmacht.
-
Warum gibt es keine Individualität in der Gesellschaft?
Es gibt durchaus Individualität in der Gesellschaft, jedoch kann sie durch verschiedene Faktoren eingeschränkt oder unterdrückt werden. Zum Beispiel können soziale Normen, Erwartungen oder gesellschaftlicher Druck dazu führen, dass Menschen ihre Individualität nicht vollständig ausleben können. Zudem können auch strukturelle Ungleichheiten und Diskriminierung die Vielfalt und Individualität in der Gesellschaft einschränken.
-
Wie kann man seine Individualität verwirklichen und gleichzeitig transzendieren?
Um seine Individualität zu verwirklichen und gleichzeitig zu transzendieren, ist es wichtig, sich selbst bewusst zu werden und seine eigenen Stärken, Interessen und Werte zu erkennen. Indem man seine Individualität auslebt und seine einzigartigen Fähigkeiten nutzt, kann man sich selbst entfalten und seine persönliche Entwicklung vorantreiben. Gleichzeitig kann man jedoch auch über sich selbst hinauswachsen, indem man sich für andere Menschen und die Welt um einen herum öffnet und sich für größere Ziele und Ideale engagiert.